Teil 4: Ein Selbstläufer für Paris: „extremely cheap renewables“!
NGO-Treffen mit der deutschen Delegation, die den Klimavertrag gerade verhandelt:
„Statt negativ über die Kosten zur CO2-Vermeidung zu streiten, warum gehen wir nicht positiv an die Sache heran: Ausbauziele für mittlerweile weltweit „extremely cheap renewables“? 20% bis 2020, 80% bis 2050 – und alle profitieren!“
„Wir in Deutschland wissen das, bringen Sie uns Beispiele für den Rest der Welt“
Das haben wir getan und recherchiert, jeweils pro kWh:
New coal fired: 7-10 cents*
Large scale wind: 2,5-4,5 cents**
Rooftop solar: 1,7 cents***
Zusammengefasst: EXTREMELY cheap renewables!
*According to Bloomberg New Energy Finance, October 2015
**USA, Brasilien, Südafrika
***in Spanien bei 25% Eigenverbrauch
(exakte Referenzen im Artikel unten)
Ein Blick auf die Welt-Windkarte, sowie Welt-Solarkarte zeigt, dass diese „extremely cheap renewables“ in fast allen Ländern der Welt vorkommen, insbesondere in USA, China, Indien und Europa - den Hauptverursachern.
Artikel:
Comments
comments powered by Disqus